Der Betreiber der Website www.herzkraftwerk-studio.de nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften bzw. dieser Datenschutzerklärung. Bei der Nutzung dieser Websites werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie und zu welchem Zweck wir sie verwenden.
1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
HerzKraftWerk - Studio
Sonneberger Straße 150
98724 Neuhaus am Rennweg
Tel.: 0162-8505694
E-Mail: herzkraftwerk-studio@web.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck derer Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen meiner Website www.herzkraftwerk-studio.de wird durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung des Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
b) Bei Buchungen von Leistungen über die Eversports Plattform
HerzKraftWerk erfasst und speichert sämtliche Eingaben, die Nutzer auf dem Buchungsportal Eversports tätigen. Dies schließt Informationen ein, die im Zuge einer Online-Buchung an die Gesellschaft übermittelt werden oder die der Nutzer auf anderem Wege zur Verfügung stellt. Die Gesellschaft verwendet die personenbezogenen Daten des Nutzers im Rahmen der gesetzlichen Zulässigkeit und darüber hinaus nur mit der ausdrücklichen Zustimmung des Nutzers. Falls die Einwilligung im Rahmen einer Online-Buchung über Eversports elektronisch gegeben wird, stellt Eversports sicher, dass die gesetzlichen Informationspflichten erfüllt werden und die Einwilligung technisch dokumentiert wird. Personenbezogene Daten sind aus Gründen der Datensicherheit bei Eversports in einem geschlossenen System gespeichert und mit einem Passwort geschützt. Eversports ist Auftragsdatenverarbeiter und hat angemessene Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit ergriffen.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Speicherdauer und Datenlöschung
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder meinerseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
6. Widerspruchsrecht
a) Allgemeines Widerspruchsrecht
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Gebrauch, beende ich die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt jedoch vorbehalten, wenn ich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
b) Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung (Newsletter)
Werden Ihre personenbezogenen Daten von mir verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
7. Links zu anderen Websites
Die Website der Gesellschaft enthält Links zu anderen Websites. Die Gesellschaft ist nicht für die Datenschutzbestimmungen und/oder Verfahren anderer Websites verantwortlich. Wenn der Nutzer dem Link zu einer anderen Website folgt, ist der Nutzer alleine dafür verantwortlich, sich mit den Datenschutzbestimmungen dieser anderen Website vertraut zu machen. Die Datenschutzbestimmungen der Gesellschaft beschränken sich lediglich auf Informationen, die von der Gesellschaft verarbeitet werden.
8. Cookies
Ich verwende Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf einer Seite auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können keine Viren oder schädliche Software auf Ihren Computer übertragen, enthalten aber Informationen, die eine Wiedererkennung des Nutzers ermöglichen. Man unterscheidet zwischen temporären Cookies, die beim Schließen des Browsers gelöscht werden, und persistenten Cookies, die über die jeweilige Sitzung hinaus gespeichert werden und Sie beim nächsten Besuch der Website wiedererkennen. Soweit durch Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung meiner berechtigten Interessen an einer optimalen Funktionalität der Website und einer benutzerfreundlichen Gestaltung. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder diese generell ausschließen.
9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.